75.000 Euro für regionale Kleinprojekte: ILE Laber vergibt Fördermittel
Unterstützung für lokale Initiativen
Geiselhöring. Die ILE Laber hat erfolgreich Fördermittel für regionale Kleinprojekte vergeben. Nach der Genehmigung des Regionalbudgets durch das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern im Dezember 2024 konnten interessierte Antragsteller bis 31.01.2025 ihre Projekte zur Förderung einreichen.
Ziel dieser Initiative ist es, den ländlichen Raum als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturräume zu sichern und weiterzuentwickeln.
Großes Interesse an der Förderung
Im Bewerbungszeitraum wurden insgesamt 22 Förderanträge mit einer Gesamtsumme von knapp 190.000 Euro bei der Stadt Geiselhöring eingereicht. Nach einer Prüfung durch Umsetzungsmanager Stefan Klebensberger entschied das Entscheidungsgremium der ILE Laber am Montag, den 17.02.2025 über die Förderfähigkeit der Projekte. In die Bewertung flossen unter anderem der Beitrag zur Zielerreichung des ILE-Konzeptes, die Stärkung bürgerschaftlichen Engagements, Aspekte der Infrastruktur- und Daseinsvorsorge sowie Klima- & Ressourcenschutz ein. Neu hinzu kam heuer erstmalig das Kriterium Eigenleistung.
Aufgrund der hohen Anzahl an Anträgen entschied das Gremium, bestimmte Anschaffungen wie Rasenvertikutierer dauerhaft von der Förderung auszuschließen. Zudem sind laufende Betriebs- und Unterhaltungskosten laut Vergaberichtlinien nicht förderfähig.
18 Projekte erhalten Förderung
Von den eingereichten Anträgen wurden 18 Projekte bewilligt. Dazu zählen unter anderem die Einrichtung eines Kinder- & Jugendkinos sowie die Ausstattung eines ehrenamtlich betriebenen Kinderfreibads sowie die Schaffung neuer Aufenthaltsflächen rund um die Vereinsheime. Auch klassische Vereinsprojekte, die einen Mehrwert für die Region und ihre Bürger schaffen, erhielten Unterstützung.
Bürgermeister Herbert Lichtinger, Vorsitzender der ILE Laber, zeigte sich erfreut darüber, dass die Fördermittel in Höhe von 75.000 Euro vollständig ausgeschöpft werden können und die Nachfrage nach finanzieller Unterstützung weiterhin hoch ist. Auch Umsetzungsmanager Stefan Klebensberger ist optimistisch, dass die ausgewählten Projekte einen nachhaltigen Beitrag zur regionalen Entwicklung leisten werden.
Nächste Schritte und Umsetzung
Nun werden die privatrechtlichen Projektverträge vorbereitet und nach Unterzeichnung durch Bürgermeister Lichtinger an die Projektträger versandt. Diese enthalten auch die Details zur Umsetzung der geförderten Maßnahmen sowie die Kostenberechnung.
Der offizielle Projektstart ist der 15. März 2025. Bis zum 20. September 2025 müssen die Kleinprojekte abgeschlossen sein, danach folgt die Abrechnung und Auszahlung der Fördergelder.
Weitere Informationen zu den geförderten Kleinprojekten der vergangenen Jahre sind auf der Webseite der ILE Laber unter ILE-Laber.de zu finden.
Die Projekte im Einzelnen:
Förderverein Jugendfußball SV Motzing e.V. | Installation von zwei mobilen Minifußballtoren |
Eva-Plenningerin-Festspielverein e.V., | Anschaffung von Tontechnik für Theaterprojekte |
OGV Sallach | Neugestaltung des Brandkreuzes mit Umfeld in Sallach |
ETSV Hainsbach 1977 e.V. | Barrierefreier Zugang zum Vereinsheim |
SV Sallach | Überholung der Beschallungsanlage |
LaKult Kunst- und Kulturverein Laberweinting e.V. | Errichtung eines Kinder- und Jugendkinos im Kulturhaus |
VfR Laberweinting | Austausch Sitzplätze am Sportplatz Laberweinting |
Jagdgenossenschaft Hirschling | Instandsetzung Flurbereinigungsdenkmal |
Burschenverein „Eintracht“ Pilling | Bau einer Theaterbühne für Bauerntheater |
Sportverein Wallkofen e.V. | Energetische Erneuerung und Modernisierung des Vereinsheims |
Modellbaufreunde Mallersdorf-Pfaffenberg e.V. | Technikanpassung der elektrischen Anlage auf neue Standards |
Sportschützen Atting e.V. | Klimatisierung 10-Meter-Luftgewehr-Schießanlage |
TSV Aholfing | Digitale Anzeigetafeln für Stockbahnen |
FF Haindling | Nutzungsoptimierung des Mehrzweckgebäudes „Salettl“ |
SC Rain 1928 e.V. | Ausrüstung neuer mobiler Verkaufswagen |
KLJB Hofkirchen | Bau von Sanitärräumen im Jugendheim |
Freiwillige Feuerwehr Geiselhöring 1865 e.V. | Außenbereichsgestaltung als Gemeinschaftsfläche |
Elisabeth Busl | Aufwertung des ehrenamtlich betriebenen Kinderbads |