Informationen zum flächendeckenden Glasfaserausbau
Die Gemeinde Laberweinting wird in den kommenden beiden Jahren zusammen mit Leonet und mit Förderung des Freistaats Bayern das Glasfasernetz im Gemeindebereich ausbauen.
Warum Glasfaser?
DSL hat schon immer die Kupferleitungen des Telefonnetzes genutzt. Doch je länger die Entfernung vom Verteiler bis ins Haus, desto langsamer die Datenübertragung. Eine häufige Folge: instabile Verbindungen. Glasfaser macht Schluss damit.
Video-Streaming, Social Media und Gaming tragen dazu bei, dass das durchschnittliche Verkehrsvolumen pro Anschluss bis 2030 auf rund 840 GB/Monat steigt.* KI und Virtual Reality heizen den Bedarf zusätzlich an. Kupfernetze werden diesen Anforderungen nicht mehr gewachsen sein.
Glasfaser schafft die beste Verbindung ins Internet – für alles, was wichtig ist. Beziehungen, Bildung, Arbeit, gesellschaftliche Teilhabe: Unser Alltag wird immer digitaler. Die Qualität unserer Erlebnisse und Erfahrungen hängt dabei auch direkt mit der Qualität der technischen Verbindung zusammen. Mit Glasfaser sind Sie bereit für alles, was Ihnen heute wichtig ist und was die digitale Zukunft bringt.
Wie geht es weiter?
Das bayerische Telekommunikationsunternehmen LEONET aus Deggendorf wird Laberweinting im Rahmen des geförderten Ausbaus großflächig mit zukunftsfähiger Glasfaser versorgen. Der geförderte Ausbau soll bereits im Frühling 2026 starten, es ist eine Bauzeit von 24 Monaten veranschlagt. Nun startet eine mehrwöchige Informations- und Vermarktungsphase für die Bürgerinnen und Bürger.
Nähere Informationen folgen.
Insbesondere ist am 5. November ein Infoabend geplant. Auch hierzu werden Informationen nachgereicht.
* Quelle: Goldmedia Prognose, Studie zum Glasfasermarkt 2030, ANGA Der Breitbandverband e.V.




