Verabschiedung Kirchmayer
Andreas Kirchmayer (links) wurde von Bürgermeister Johann Grau verabschiedet.
Verabschiedung Wüst
Erwin Wüst (links) wurde von Bürgermeister Johann Grau verabschiedet.

In der Gemeinderatssitzung am Montag stand die Verabschiedung zweier Mitarbeiter im Vordergrund. Zum einen betrifft dies Erwin Wüst, der vor über 50 Jahren als Gemeindediener – wie es damals hieß – eingestellt wurde. Erwin Wüst hatte in seinem außerordentlich und erfreulich langen Wirkungszeitraum insbesondere die Aufgabe, sämtliche Zustellungen in der Ortsteilen Ober- und Untergraßlfing im Namen der Gemeinde durchzuführen. In all den Jahren war stets Verlass auf ihn. Aufgrund des fortgeschrittenen Alters jedoch sah er sich jedoch leider gezwungen, sein Amt niederzulegen. Bürgermeister Grau würdigte Erwin Wüst, dankte ihm für die jahrzehntelange Treue und Zuverlässigkeit und überreichte ihm abschließend ein kleines Abschiedsgeschenk.

Zudem wurde Andreas Kirchmayer verabschiedet, der sich zum 1. April beruflich verändert. Er war seit 1. November 2015 im Bauamt der Gemeinde tätig und war in dieser Zeit in vielfältiger Weise erster Ansprechpartner für die Bürger. Insbesondere die gemeindlichen Bauvorhaben koordinierte er mit viel Geschick und konnte hier sein technisches Wissen gewinnbringend beisteuern. Auch im Feuerwehrbereich konnte er als selbst aktiver Feuerwehrmann wertvolle Impulse setzen und die Interessen aller acht Gemeindefeuerwehren stets mit denen der Gemeinde vereinbaren. Bürgermeister Grau dankte auch ihm für seine geleistete Arbeit, wünschte ihm beruflich sowie privat alles Gute und weiterhin viel Erfolg und überreichte ihm ein kleines Abschiedsgeschenk.

In einem weiteren Tagesordnungspunkt wurde Billigungs- und Auslegungsbeschluss für den Erlass einer Einbeziehungssatzung im Ortsteil Asbach, Grundstücke Daffner, beschlossen. Ebenso stimmte der Gemeinderat der öffentlichen Auslegung für die zu erlassende Sanierungssatzung für das Kerngebiet in Laberweinting zu. Diese ist im Rahmen des sog. integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts, das Grundlage für die Städtebauförderung ist, erforderlich.

 

Anfrage für Freiflächen-Photovoltaikanlage

Eine angefragte Freifläche-Photovoltaikanlage zwischen Laberweinting und Haader lehnte der Gemeinderat mit großer Mehrheit aufgrund des wertvollen Ackerbodens und der Nähe zur nächsten Wohnbebauung ab. Die Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom 14. März empfahl u.a., die Aufstellung eines Verkehrsspiegels in der Bayerbacher Straße, Einmündung Herbststraße, was der Gemeinderat auch so beschloss. Auch die für 2024 geplante Sanierung des Wohngebiets „Pfingstweide“ in Grafentraubach wurde besprochen, wobei hier aufgrund fehlender möglicher Förderung beschlossen wurde, dass der derzeitige Mischwasserkanal, der sich laut Auswertung durch eine Kamerabefahrung in gutem Zustand befindet, belassen werden soll.

 

Vergabe weiterer Gewerke für das Feuerwehrgerätehaus erfolgt

Im nichtöffentlichen Teil erfolgte die Vergabe folgender Gewerke für den Feuerwehrhausneubau in Laberweinting: Metalldach- und Klempnerarbeiten (Kurt Huber GmbH, Bad Kötzting, 89.692,32 €), Zimmerer- und Holzbauarbeiten (Zimmerei Spichtinger, Bayerbach, 123.332,48 €), Trockenbauarbeiten (Kramhöller GmbH, Plattling, 77.874,79 €), Innentüren (Nikolaus Bachmeier, Mettenhausen, 30.647,26 €),  Metallbau und Verglasung (H. Harrer Metallbau, Eggenfelden, 49.298,13 €), Kunststofffenster und -türen (Schwarz & Sohn, Dingolfing, 34.307,98 €). Die Gewerke Sektionaltore und Schlosserarbeiten müssen nochmal ausgeschrieben werden, da die Angebote entweder nicht vergaberechtskonform waren oder weit über Kostenschätzung lagen. Zudem wird die seit Jahren durchgeführte Neuausstattung der Feuerwehren mit Einsatzkleidung fortgesetzt, dieses Jahr mit der Feuerwehr Allkofen. Den Zuschlag bekam die Firma Sturm aus Regen zum Preis von 32.544,12 €.